1. Studiengänge
Alle Studierenden, die die Fakultät für Übersetzen und Dolmetschen der UPF besuchen, können Veranstaltungen folgender Studiengänge belegen:
· Lehrgang Lenguas y Culturas en la España actual (Sprachen und Kulturen im heutigen Spanien: hierbei handelt es sich um eine Reihe von Lehrveranstaltungen, die sich speziell an Gaststudenten richten und von der Fakultät als Ergänzung zu den Lehrveranstaltungen der beiden Bachelorstudiengänge angeboten werden.)
· Die (vierjährigen) Bachelorstudiengänge der Fakultät: Übersetzen und Dolmetschen und Angewandte Sprachen.
Außerdem gibt es die Möglichkeit, außerhalb des eigenen Lehrplans sowohl ergänzende Sprachkurse des Sprachprogramms der Universität (Idiomes UPF) als auch Lehrveranstaltungen anderer Fakultäten der UPF zu belegen.
2. Kenntnisse der spanischen Sprache
Das Angebot an Lehrveranstaltungen, für die sich die Studierenden immatrikulieren können, hängt von deren Spanischkenntnissen ab. Das Niveau jedes einzelnen Studierenden wird durch einen eigenen Einstufungstest ermittelt, der vor der Immatrikulation zu absolvieren ist.
Die Studierenden werden bezüglich ihrer Spanischkenntnisse in vier Stufen eingeteilt:
- Spanische Sprache: Intermedio (A2 - B1.1; B1.2)
- Spanische Sprache: Avanzado (B2.1 - B2.2)
- Spanische Sprache: Superior (B2+)
- Studierende deren Sprachkenntnisse über dem Niveau C1 liegen, sindvon den Lehrveranstaltungen Spanische Sprache des Lehrgangs Lenguas y Culturas en la España Actual befreit.
Die spezifischen Inhalte, die in den Spanisch-Lehrveranstaltungen behandelt werden, hängen vom Bedarf ab, den der Dozent zu Beginn des Kurseserkennt. Daher können diese je nach Jahr und Kurs leicht variieren, doch werden in den jeweiligen Spanisch-Lehrveranstaltungen die Inhalte behandelt, die folgenden Stufen des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER) entsprechen:
Lehrfach
|
Stufe des GER
|
Spanische Sprache: Intermedio
|
A2 - B1.1; B1.2
|
Spanische Sprache: Avanzado
|
B2.1 - B2.2
|
Spanische Sprache: Superior
|
B2+, C1
|
Es gibt kein spezifisches Lehrangebot für Studierende ohne Spanischvorkenntnisse oder mit Kenntnissen unter Stufe A2 (elementare Sprachkenntnisse).
3. Gestaltung der Lehrveranstaltungen
Die Gestaltung hängt von den ECTS-Punkten der jeweiligen Lehrveranstaltung ab:
- Lehrveranstaltungen mit 4 ECTS:
100 Stunden studentischer Arbeitsaufwand
Lehrveranstaltungen mit Anwesenheitspflicht: eine 1,5-stündige Vorlesung und ein einstündiges Seminar in Kleingruppen pro Woche.
- Lehrveranstaltungen mit 3 ECTS:
75 Stunden studentischer Arbeitsaufwand
Lehrveranstaltungen mit Anwesenheitspflicht: eine zweistündige Einheit pro Woche, die entweder in einer einzigen Einheit von 2 Stunden oder in zwei einstündigen Einheiten abgehalten wird.
- Lehrveranstaltungen mit 8 ECTS:
200 Stunden studentischer Arbeitsaufwand
- Lehrveranstaltungen mit Anwesenheitspflicht: eine 1,5-stündige Vorlesung und ein einstündiges Seminar in Kleingruppen pro Woche, 2 Trimester lang.
Die Lehrveranstaltungen der Fakultät bestehen aus zwei Arten von wöchentlichen Einheiten: eine vorlesungsähnliche Einheit in der Gesamtgruppe oder ‚groβen’ Gruppe (G) und einem Seminar (S) in Untergruppen.
Der Unterricht jedes Studienjahres ist in drei Trimester unterteilt. Während der ersten Woche des Trimesters finden nur die Vorlesungen in der groβen Gruppe (G) der Lehrveranstaltungen statt. Ab der zweiten Woche finden sowohl die Vorlesungen in der groβen Gruppe (G) wie auch die Seminare (S) statt.